Bericht zur Gauversammlung des Schützengaues Oberfranken Süd am 06.04.2025 in Seybothenreuth
Den Beginn der Gauversammlung haben die Böllerschützen aus dem Gau unter Leitung von Gauböllerreferent Wolfgang Nickl wiederum lautstark eingeläutet.
Im Anschluss erfolgte der prachtvolle Fahneneinzug der Vereine, allen voran die Gaustandarte mit den amtierenden Gaukönigen.
Der Moderator Thorsten Gendrisch begrüßte die gesamte Schützenfamilie und die anwesenden Ehrengäste.
Der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer ließ die Tagesordnung mit Ergänzungen zu TOP 8 Nachwahlen und Nominierungen genehmigen.
Es folgte das Totengedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwestern.
Das erste Grußwort spricht der Hausherr, Bürgermeister Reinhard Preißinger aus Seybothenreuth. Er war sehr erfreut, dass der Gauschützentag in Seybothenreuth stattfindet. Zudem war er sehr beeindruckt von den Böllerschützen und den Fahneneinzug und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.
Der Bürgermeister vom ausrichteten Verein der Schützenfreunde Emtmannsberg, Gerhard Herrmannsdörfer betont die gute Zusammenarbeit mit Seybothenreuth und dass der Gauschützentag hier abgehalten wird. Er ist Stolz auf seine Schützen, die in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung genommen haben und sich auch aktiv in der Gemeinde arrangieren.
Der Kulmbacher Landrat Hans-Peter Söllner betont seine enge Verbindung zu den Schützen und zu ihrem Einsatz für das Ehrenamt. Er selbst ist schon über 40 Jahre Mitglied bei den Stadtsteinacher Schützen. Er hat immer wieder Bedenken mit der Verschärfung des Waffenrechts und wird dies mit Augenmaß begleiten.
Für Florian Wiedemann, den Bayreuther Landrat ist der Gauschützentag immer ein Erlebnis. Diese tief verwurzelte Tradition in der Gesellschaft mit ihren vielen Ehrenamtlichen betreut über 6000 aktive Jugendliche in Bayern. Die vom Schützengau angestoßene Initiative „Schützenvereine und Schule“ wird er auch weiterhin unterstützen. Das liegt ihm sehr am Herzen.
Die Vorsitzende der Emtmannsberger Schützenfreunde, Gerlinde Ströbel begrüßt alle Teilnehmer der heutigen Gauversammlung aufs herzlichste. Einen besonderen Dank spricht sie den Beiden Bürgermeistern aus, dass sie es ermöglicht haben, dass der Gauschützentag in Seybothenreuth stattfinden kann. Ebenfalls bedankt sie sich beim Gaustab für die Unterstützung und wünscht der Versammlung einen guten Verlauf.
Sabine Rieß, verantwortliche im Bezirk für den Bereich Veranstaltungen gab den Termin für den Bezirksball mit der Königsproklamation der Bezirkskönige am 17.05.2025 in Bad Rodach bekannt und warb für eine Teilnahme. Am 18.05.2025 findet dann die Bezirksversammlung ebenfalls in Bad Rodach statt.
Es folgte die Ansprache des Stellv. Bezirksschützenmeisters Werner Hackenschmidt. Er berichtete über die Arbeit im Bezirk und hat folgende Themen besonders betont:
- Der BSSB plant eine Beitragserhöhung von 1,50 € pro Schützen/in.
- Die Fortbildungen zum Trainerschein werden momentan alle in München abgehalten, der Bezirk will wieder einige nach Nordbayern holen.
Im Anschluss an die sehr ausführliche und umfangreiche Rede des stellv. Bezirksschützenmeisters Werner Hackenschmidt überraschte der Gauschützenmeister Michael Spörer die anwesenden Gauehrenmitglieder Reinhold Schlauch, Hans Mann, Gerhard Neugebauer und Gauehrensportleiter Reinhard Kraus sowie den Gauehrenschützenmeister Volker Gottfried mit der neuen Gau-Jubiläums-Sammeltasse.
Daraufhin folgten das Bayernlied und die Deutschlandhymne.
Das Protokoll vom Gauschützentag 2024 in Bischofsgrün wurde einstimmig genehmigt.
Der 1. Gauschützenmeister Michael Spörer gab einen chronologischen Abriss des vergangenen Jahres ab.
Er berichtete von den Aktivitäten des Gauschützenmeisteramtes, u.a. auch von den „Runden Tischen“ die sich immer mehr Beliebtheit erfreuen und einen konstruktiven Austausch ermöglichen.
Die Mitgliedergewinnung und die Fortbildungen in den Vereinen sind ein wichtiger Baustein für den Fortbestand des Schützenwesens.
Die 14tägigen Zoom-Meetings des Gaustabes sind sehr Zielführend, da aktuelle Themen sofort angesprochen und bearbeitet werden können.
Die finanziellen Möglichkeiten im Schützengau, durch unsere Werbepartner ermöglicht auch außerplanmäßige Ausgaben für die Aktiven. Z.B. Poloshirts für die Damenmannschaft beim Bezirkspokalschießen oder auch beim Mega-Sportevent beim Well & Fit in Bayreuth.
Mit seinen abschließenden Worten richtete er den Blick in die Zukunft und hält noch einen Appell an alle Vereine, sich mehr im Gau zu arrangieren. Unser Sportleiter Tobias Welzbacher braucht dringend Unterstützung für die vielen Aufgaben im sportlichen Bereich. Sollten sich keine Helfer finden wird manche Veranstaltung, z.B. der Fernwettkampf nicht mehr aufrechterhalten werden können.
Der ausführliche Bericht ist in der Gaubroschüre abgedruckt.
Mit dem Frankenlied wird die Versammlung für 20 Minuten unterbrochen.
Nach der Pause stellt sich die neu gewählte Gau-Jugendleitung persönlich auf der Bühne vor.
Die neue Gau-Jugendleiterin ist Natascha Nitschke aus Neudrossenfeld, ihr Stellvertreter ist Thomas Kießling aus Stadtsteinach.
Weitere Mitglieder in der Jugendleitung sind die Gaujugendsprecher Julia Sesselmann, Gabriel Schieber, Pascal Offenerde und Leonie Vicente.
Der Moderator Thomas Gendrisch ruft nun den TOP 8, Nominierungen und Wahlen auf.
Er hat eine Vorschlagsliste für den Wahlausschuss vorbereitet und lässt die Versammlung darüber abstimmen. Vorgeschlagen sind Gerhard Herrmannsdörfer, Reinhard Preißinger und Werner Hackenschmidt. Damit ist die Versammlung einverstanden. Gerhard Herrmannsdörfer wird zum Vorsitzenden gewählt.
Der Wahlvorstand verliest den Wahlvorschlag des Gaustabes und fragt nach, ob eine geheime Wahl stattfinden soll. Das wird von der Versammlung nicht gewünscht und es gibt auch keine Gegenkandidaten.
Die Wahl der Gau-Damenleiterin Monika Zeitler, des Stellv. Gauschatzmeisters Robert Bergner und der Stellv. Gauschriftführerin Carola Bergner erfolgen alle einstimmig.
Für das Amt des Stellv. Gausportleiters stellt sich aus der Versammlung niemand zur Verfügung.
Die Ehrungen übernehmen Michael Spörer und Tobias Welzbacher.
Die Ehrennadel in Verbundenheit erhalten:
- Reinhard Preißinger, Bürgermeister von Seybothenreuth
- Gerhard Herrmannsdörfer, Bürgermeister von Emtmannsberg
Die Verdienstnadel in Anerkennung gehen an:
- Norbert Trenz, SG Creußen
- Richard Ströbel, St. Georgen Bayreuth
- Hartmut Lauterbach, ESV Neuenmarkt
- Wolfgang Nickl, RK Warmensteinach
Die Bezirksehrennadel in Silber erhalten:
- Günther Kreuzer, SG Bad Berneck
- Bernd Schmidt, SG Witzleshofen
Die Bezirksehrennadel in Gold geht an:
- Samuel Schneider, SG Kulmbach
Das Protektor Abzeichen in Silber erhält:
- Thomas Höflich, SG UT Bayreuth
Die BSSB Ehrennadel Klein geht an:
- Gertrud Preißinger, SG UT Bayreuth
Mit dem Bronzenen Gautaler werden geehrt:
- Ute Dillinger, SG UT Bayreuth
- Hanna Exner, SG Hummeltal
- Katharina Schmidt, AT Neudrossenfeld
Den Silberner Gautaler erhalten:
- Valerius Rack, SG Bad Berneck
- Sebastian Schmidt, FSV-Schnabelwaid
Der Goldene Gauthaler wird zum 1.Mal ausgegeben an:
- Michael Meyer, Bogenschützen Wirsberg
Der erste Gauschützenmeister stellt für den erkrankten Gauschatzmeister den Kassenbericht in Auszügen vor und verweist auf die Gaubroschüre.
Das abgelaufene Jahr wurde mit einem leichten Überschuss abgeschlossen.
Die Revisorin Sandra Inzelsberger verlas den Revisionsbericht.
Die Kasse wurde gemeinsam mit Bernd Völkel geprüft und es wurden keine Mängel festgestellt.
Sie bedankte sich beim 1. Gauschatzmeister für die korrekte und neue digitale Kassenführung.
Die Kassenrevisorin empfiehlt der Versammlung, dem Gauschützenmeisteramt die uneingeschränkte Entlastung zu erteilen.
Das Gauschützenmeisteramt wird von der Versammlung einstimmig entlastet.
Der erste Gauschützenmeister bedankte sich bei den „alten“ Königinnen und Königen für ihre Regentschaft und nahm ihnen ihre Königsketten ab.
Nun kam es zur Inthronisierung der neuen Gaukönige. Die Ehrung nahmen der erste Gauschützenmeister Michael Spörer, 1. Gausportleiter Tobias Welzbacher, die Gaudamenleiterin Monika Zeitler und die Stellv. Schriftführerin Carola Bergner vor.
- Gau Jugendkönigin wurde Emily Rockstroh aus Haidhof.
Adjutant: Sebastian Krauß, Löhlitz.
- Gau Auflagekönigin ist Ute Dillinger vom UT Bayreuth.
Adjutant: Jürgen Greger, Neunkirchen.
- Gau Luftpistolenkönig ist Christian Reuth vom UT Bayreuth.
Adjutant: Thomas Kießling, Stadtsteinach.
- Der neue Gau König kommt aus Bad Berneck und heißt Stefan Netsch.
Adjutantin: Julia Grünthaner, Funkendorf.
Nominierung der Delegierten für die Bezirksversammlung
Der 1. Gauschützenmeisters schlägt folgende 10 Delegierte für die Bezirksversammlung vor:
Michael Spörer, Robert Bergner, Rudi Hanke, Tobias Welzbacher, Klaus Burger, Helmut Ross, Karl-Heinz Popp, Norbert Trenz, Monika Zeitler und Wolfgang Nickl.
Damit ist die Versammlung einverstanden.
Der 1. Gauschützenmeister macht nochmals einen Aufruf, Aufgaben in der Gausportleitung zu übernehmen und Tobias Welzbacher zu entlasten.
Er bedankt sich nochmals bei allen beteiligten und Helfern. Besonderes Lob erhalten die Emtmannsberger Schützinnen und Schützen für die Organisation und die Bewirtung der Gauversammlung.
Es folgt die Aufstellung der Fahnen und der Auszug aus dem Saal.
Damit beendet er die diesjährige Gauversammlung um 14:23 Uhr.
gez. Helmut Ross